Ideen für das eigene Stück Grün holen, fachsimpeln oder einfach die Natur genießen: Bei den „Offenen Gärten“ an Pfingstonntag ist das in 26 Gärten im Landkreis möglich.
Mit Gartenbesitzern ins Gespräch kommen, Ideen sammeln und sich inspirieren lassen – oder einfach die Natur genießen: Zum 15. Mal öffnen Gartenbesitzerinnen und -besitzer bei den „Offenen Gärten in Esslingen und im Mittleren Neckarraum“ am Sonntag, 8. Juni, von 11 bis 18 Uhr ihre Gartentore für interessiertes Publikum. Dieses Mal gibt es in der Region 26 Mal die Gelegenheit, die Vielfalt und Schönheit privater Gartenoasen zu entdecken. Es machen sowohl Garten-Profis als auch begeisterte Hobbygärtner mit. Fünf Gärten befinden sich in der Teckregion, hier werden sie kurz vorgestellt.
Ohmden
Bei den „Offenen Gärten“ sind Angelika und Peter Funke aus Ohmden schon länger dabei, doch seit sie 2018 eine Ackerfläche nebenan kaufen konnten, ist aus dem Hobby eine Leidenschaft geworden. Zu erreichen ist ihr Garten von Jesingen kommend nach dem Ortseingang von Ohmden in der ersten Straße links.
„Dort wachsen Stauden und Gräser, wir haben dort rund 20 Blumen- und Gemüsebeete angelegt“, sagt Peter Funke. Bewusst haben sie auf den 2000 Quadratmetern der Natur ihren Lauf gelassen und nur manchmal etwas nachgeholfen. „Wir haben viele Bienen und auch ein Wildbienen-Hotel angelegt“, sagt Peter Funke. Auf www.staudenwiese.de hat das Rentnerpaar seine Philosophie erklärt: Die Staudenarten sorgen von Frühjahr bis Herbst für reichlich Nahrung für Biene, Schmetterling und Co. Ihre Idee, auf dem Gelände in Ohmden eine „Wiesenstimmung“ zu erzeugen: Sie geht auf. Kontakt: Angelika und Peter Funke, Fabrikstraße 9/1 in Ohmden. Es gibt eine Toilette, aber die Staudenwiese ist nicht barrierefrei und das Ehepaar Funke bittet darum, keine Hunde mitzubringen.
Aichelberg
Hanne Max und Roland Krause haben ihr grünes Paradies in Aichelberg seit 2013 aufgebaut und entwickelt. Auf 300 Quadratmeter habe sie mit der Zeit immer mehr Beete herausgearbeitet und 2017 schließlich vom „Rosenvirus“ erwischt. Aus einer „Augusta Luise“ sind inzwischen 220 Rosenstöcke mit rund 190 Sorten geworden. Auch an potenzielle Besucher ist dabei gedacht worden: Direkt am Rosengang haben die beiden eine Relaxliege aufgestellt, es gibt aber noch weitere verschiedene Sitzplätze und einen Pavillon im Garten. Adresse: Panoramastraße 8 in Aichelberg. Wichtig: Der Garten ist nicht barrierefrei, es gibt Kaffee, Kuchen und Getränke, Hunde dürfen an der Leine mitgebracht werden.
Dettingen
Langsam, aber stetig wächst sich der 2015 angelegte Garten von Simone Kerner-Jungfleisch in der Kirchheimer Straße 159 in Dettingen ein. Sie hat ihn selbst entworfen und komplett in Eigenregie erbaut. Unter dem Motto „abwechslungsreiches Gärtnern auf kleinstem Raum mit verschiedenen Ebenen“ gibt es einiges zu entdecken – von der Kräuterspirale über einen kleinen Teich und den rosenumrankten Pavillon bis hin zur malerischen Gartenruine. Von der höher gelegenen Terrasse lässt sich herrlich in den Garten schauen. An dem Tag hat das Hoflädle geöffnet, Imker Heinz-Dieter Klein ist mit einem Bienenvolk vor Ort und Damenschneiderei-Meisterin Eva Lauk kreiert aus alter Bettwäsche aus Omas Zeiten neue tragbare Mode.
Schlierbach
Seit 2007 bewirtschaften Claudia und Jürgen Spindler ihren 100 Quadratmeter großen Rosen- und Staudengarten in Schlierbach. Ein von Blumen umranktes, antikes Imkerhaus und ein alter Apfelbaum sind einige Highlights des Gartens, ebenso ein Rosenpavillon mit Quellsteinen. Adresse: Hölderlinweg 12 in Schlierbach. Hinweis: Der Garten ist nicht barrierefrei, es gibt Kaffee und Kuchen, ebenso selbstgemachte Liköre und Sirupe und Spirituosen, unter anderem aus Rosen.
Kirchheim
Irene Franz hat in ihrem Garten in Kirchheim-Lindorf, in der Ötlinger Straße 34, exotische und einheimische Pflanzen kombiniert. Seit 24 Jahren bewirtschaftet sie mit ihrem Mann das 1800 Quadratmeter große Naturgrundstück, in dem ein Pavillon und Sitzecken zum Verweilen einladen, dafür musste jüngst ein Ententeich weichen. Der Garten ist barrierefrei, ein Zutritt für angeleinte Hunde ist möglich, Toiletten sind vorhanden, Speisen und Getränke werden angeboten.
Holzmaden
Heidi und Heinz Bauer laden in ihren Garten in der Ringstraße 27 in Holzmaden ein. Der Landschaftsgarten hat eine Größe von 1000 Quadratmetern. In leichter Hanglage und nach Feng-Shui-Regeln angelegt, hat er auch einen Teich sowie ein kleines Bächlein, an dem sich viele Tiere sammeln. Führungen für Gruppen sind möglich, ansonsten ist er auch barrierefrei, Toiletten sind vorhanden und Zutritt für angeleinte Hunde sind möglich.
Lenningen
Üppig blühende Kletterrosen, Krauter und Wermutsorten und eine Buchsbaumhecke: Frei und formal gestaltete Bereiche wechseln sich im Garten von Martin Wünsche und Stefan Lipka in Lenningen-Schopfloch ab. Ein Brunnen und ein Bachlauf runden das Ambiente des Gartens ab, der seit 2008 gepflegt wird. Ein Besuch lohnt sich am Sonntag doppelt: Denn die Akkordeongruppe des Liederkranz Kulturvereins Schopfloch spielt von 11 bis 18 Uhr im „Café im Garten“ auf dem Gelände der Schopflocher Brennerei Wünsche Manufaktur, auf dem auch der Garten liegt. Angeboten werden Kaffee und Kuchen gegen eine Spende zugunsten des Liederkranzes. Der barrierefreie Garten befindet sich an der Ochsenwanger Straße 11 in Lenningen-Schopfloch. Zutritt für angeleinte Hunde ist möglich, eine Toilette ist vorhanden.
Spenden erwünscht
Wie jedes Jahr ist der Eintritt für alle Gärten frei. Mit kleinen Spenden können Besucherinnen und Besucher aber dazu beitragen, nicht nur die Aktion zu unterstützen, sondern auch die Familienherberge Lebensweg in Illingen-Schützingen, die Familien mit schwerstbehinderten Kindern eine Auszeit ermöglicht. zap
Infos: offenegaerten-esslingen.de/einladung-zu-den-offenengaerten-2025