Esslingen

Gelebtes Miteinander

In Esslingen wird an diesem Wochenende das Schwörfest gefeiert. Den Auftakt bildet die Schwörzeremonie. Gefeiert wird bei viel Musik und großer kulinarischer Vielfalt. Das Rathaus öffnet seine Pforten. Der Eßlinger Zeitung Lauf wird am Sonntagmorgen gestartet.

Es ist das Fest der Esslingerinnen und Esslinger, ein verbindendes und musikalisches, auch politisches und sportliches: Das Schwörfest wird an diesem Wochenende gefeiert. Mit Schwörzeremonie, Vielfalt und dem Eßlinger Zeitung Lauf.
Vom 4. bis zum 6. Juli kommt die Esslinger Stadtgesellschaft wieder zusammen. Das Festwochenende lockt mit buntem Programm, auch das bekannt vielseitige kulinarische Angebot zieht viele Gäste an – auch aus der Umgebung. Das Schwörfest sei von ehrenamtlichem Engagement geprägt und „zeigt wie kaum eine andere Veranstaltung die Vielfalt der Bevölkerung sowie deren gelebtes Miteinander – und ist damit ein wichtiger Pfeiler des städtischen Gemeinschaftslebens“, sagt Oberbürgermeister Matthias Klopfer. Die Vereine und Gruppen zeigen auf verschiedenen Bühnen ihr Können und bieten an Ständen Spezialitäten an. Darüber hinaus gibt es Mitmachangebote, Konzerte, Infostände, Spiele und Flohmärkte.

Für Stadtgemeinschaft einstehen
Die ganze Innenstadt mit Marktplatz, Rathausplatz, Hafenmarkt, Kesselwasen, Ritterstraße und Maille ist Schauplatz für die größte Hocketse Esslingens. Zum Auftakt am Freitagabend werden der Oberbürgermeister und der Gemeinderat verpflichtet, für die Stadtgemeinschaft einzustehen. Dieser Akt war zu Zeiten der Freien Reichsstadt Esslingen das zentrale verfassungspolitische Ereignis der Stadt und lädt bis heute zu Solidarität und bürgerschaftlichem Engagement ein. Die Schwörtagsrede hält Andreas Huber, der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft Club of Rome. Der Titel: „Zukunft in lokalen Händen: Was wir heute schwören, entscheidet über das Morgen.“ Auch bei Führungen rund um die Schwörtradition stehen Partizipation und Demokratie im Mittelpunkt.

Theater und Konzerte für alle Generationen
Auch am Samstag und Sonntag gibt es Führungen, sie ermöglichen Einblicke in das Alte Rathaus oder das Reichsstädtische Rathaus, das heutige Amtsgericht. Der Tag des offenen Rathauses am Samstag, 5. Juli, führt von 11 bis 16 Uhr die Arbeit von Verwaltung und Kommunalpolitik vor Augen. Die vier Bürgermeister laden „auf ein Gespräch“ in ihre Büros ein, während die Ausstellung „Wir für euch – die Stadt stellt sich vor“ im Neuen Rathaus zeigt, welche Projekte die Stadtverwaltung derzeit bearbeitet. Wer möchte, kann sich auf dem Rathaus-Balkon fotografieren lassen oder sich über die Stadt Esslingen als Arbeitgeberin informieren.
Weitere Highlights bietet das Kulturprogramm beim Schwörfest: Auf der Maille bringt das Kulturamt Theater, Bastelangebote und Konzerte für alle Generationen auf die mobile Bühne „Kulturarche“. Auf dem Rathausplatz spielen am Samstagabend „Themis“ (20 Uhr) und „Umme Block“ (21.45 Uhr). Musik gibt es aber auch an etlichen anderen Ecken der Stadt, so verschafft der Verein Blues in Town an beiden Tagen verschiedenen Bands Auftritte. Ab 22 Uhr steigt am Samstag im Kulturzentrum Dieselstraße in der Pliensauvorstadt eine Aftershowparty mit dem Esslinger DJ-Kollektiv „Klangfabrik“. Außerdem können während des Schwörfests die Städtischen Museen bei freiem Eintritt besucht werden.
Beim Schwörfest stehen sämtliche Parkplätze innerhalb der Veranstaltungsbereiche nicht zur Verfügung. Die Altstadtstraßen sind von Samstag, 6 Uhr, bis Sonntag, 21 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Die Esslinger Stadtverwaltung richtet einen eindringlichen Appell an die Besucher, möglichst zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schwörfest zu kommen. Aber auch Anwohner müssen mit Einschränkungen rechnen, so ist etwa die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage Kleiner Markt stark eingeschränkt. Schon zuvor, seit Donnerstag, treten überall auf und rund um die Veranstaltungsflächen Halteverbote in Kraft. Nach Mitteilung der Esslinger Stadtverwaltung werden dort parkende Fahrzeuge konsequent auf Kosten der Besitzer abgeschleppt.
Am Sonntag wird weiter gefeiert, doch zunächst steht der Sport im Mittelpunkt: Der Eßlinger Zeitung Lauf wird in diesem Jahr zum 25. Mal ausgetragen. Bis zum Ende der Voranmeldefrist haben sich über alle Läufe hinweg mehr als 2900 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Neu sind in diesem Jahr die Startzeiten: Die Bambini starten zwar erneut um 9 Uhr, es gibt aber statt vier nur noch zwei Läufe, da Mädchen und Jungs zusammen laufen. Auch zwei Schülerläufe wurden zusammengelegt (erster Start 9.30 Uhr). Der Hauptlauf wird schließlich um 10.30 Uhr auf die Strecke geschickt. Nachmeldungen sind auch am Lauftag noch möglich. (hin)

Kommentare sind deaktiviert.