Die Weihnachtszeit nähert sich mit großen Schritten und auf dem Kirchheimer Marktplatz steht bereits der Weihnachtsbaum. Manch einer kann es kaum erwarten, dass endlich die Weihnachtsmärkte wieder losgehen. Unter den großen Weihnachtsmärkten in Kirchheim, Esslingen und Nürtingen legt die Kreisstadt vor. Und auch die Adventsmärkte in Göppingen und Plochingen sind einen Ausflug wert. Rund um die Teck verzaubern außerdem eine Vielzahl an großen und kleinen Weihnachtsmärkten die Gemeinden.
Drei Weihnachtsmärkte wecken in Kirchheim die Besinnlichkeit
Den Startschuss macht Esslingen: Bereits am Donnerstag, 23. November, öffnet der mittelalterliche Weihnachtsmarkt. Bis zum 21. Dezember werden die Uhren in der Esslinger Altstadt um 600 Jahre zurückgedreht. Über vier Wochen können die Besucherinnen und Besucher in Esslingen gut 180 Stände und mehr als 500 kulturelle Programmpunkte erleben. Am 23. November eröffnet Oberbürgermeister Matthias Klopfer um 17 Uhr auf der Hauptbühne am Rathausplatz das Marktleben. Die Marktstände sind am Eröffnungstag von 16 bis 20.30 Uhr geöffnet, ansonsten Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 20.30 Uhr und Freitag bis Samstag von 11.00 bis 21.30 Uhr. Am Totensonntag, 26. November, bleibt der Markt ganztägig geschlossen.
Funkelnde Lichter, wärmende Getränke, gebrannte Mandeln und andere Leckereien sowie diverse Verkaufs- und Aktionsstände sorgen in Kirchheim für Adventszauber. Die Saison beginnt am Donnerstag, 7. Dezember, mit drei Weihnachtsmärkten.
Bis Sonntag, 17. Dezember, haben die Stände in der Max-Eyth-Straße rund um das Kornhaus von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Und auch am Martinskirchplatz wird es weihnachtlich und heimelig. Von Donnerstag bis Sonntag, 7. bis 10. Dezember, sowie von Donnerstag bis Sonntag, 14. bis 17. Dezember, öffnet dort der Weihnachtsmarkt von 12 bis 20 Uhr. Am Kirchheimer Rathaus steht vom 1. bis zum 24. Dezember wieder die Frau-Holle-Hütte. Dort werden Glühwein, Punsch und Speisen verkauft. Frau Holle erhält bei der Lesung des Kirchheimer Adventskalender ebenfalls technische Unterstützung. Am Rossmarkt erwartet die Kirchheimerinnen und Kirchheimer außerdem eine zünftige Hüttengaudi: Von Donnerstag, 7. Dezember, bis Sonntag, 17. Dezember, gibt es eine Gondel-Bar, Live-Musik, heitere Geschenke, Glühwein und andere Leckereien. Geöffnet ist dort montags bis freitags von 16 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 22 Uhr.
Die Waldweihnacht
verzaubert in Göppingen Groß und Klein
Wenn sich die vorweihnachtliche Stimmung über die Stadt legt, lädt auch Nürtingen ein, um die zauberhafte Atmosphäre des Weihnachtsdorfs rund um die Stadtkirche St. Laurentius und in der malerischen Altstadt zu genießen. Mit 32 festlich geschmückten Weihnachtshütten bietet der Nürtinger Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 17. Dezember, eine Vielfalt an handgefertigten Geschenken und weihnachtlichen Leckereien, die zum entspannten Bummeln und Genießen verführen. Wie jedes Jahr am dritten Adventswochenende liegt am 16. und 17. Dezember über der Nürtinger Altstadt ein ganz besonderer Weihnachtszauber. Auf dem nordisch geprägten Adventsmarkt reihen sich geschmückte Stände mit kunsthandwerklichen Angeboten und erstrahlen in vollem Licht durch Hunderte Kerzen. Bei Einbruch der Dämmerung zieht dann die schwedische Lichterkönigin Lucia mit ihrem Gefolge durch die schmalen Altstadtgassen. Dieser wundervolle Markt führt bis hinein in den historischen Innenhof der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU).
Von Donnerstag, 30. November, bis Donnerstag, 28. Dezember, lockt die Waldweihnacht nach Göppingen. Mit Kinderprogramm und kulinarischer Vielfalt verwandelt sich der Göppinger Marktplatz in der Adventszeit in eine weihnachtliche Landschaft aus Tannen, dekorierten Ständen in urigem Ambiente. Neben den beliebten Weihnachtsmarkt-Klassikern wie
Gemeinden locken am Wochenende auf
Adventsmärkte
Dinnede, Rote und Pommes kann man auch ausgefallene und internationale Leckereien probieren. Gastronomen aus der Region freuen sich, Spezialitäten aus ihrem Heimatland zu servieren: Ob Wild aus heimischer Jagd, Südtiroler Schmankerl oder Pasta und Gyros nach traditionellem Rezept – hier ist für jeden was dabei. Passend zum urig-rustikalen Ambiente werden außerdem an vielen Ständen Leckereien der Alpenküche angeboten. In der Unteren Marktstraße laden verschiedene Händler mit einem vielseitigen Angebot zum Bummel entlang der liebevoll dekorierten Weihnachtsmarktbuden. Fünf Wochen lang können die Besucherinnen und Besucher freitags ab 11 Uhr und samstags ab 10 Uhr bis 22 Uhr auf und rund um den Marktplatz gemeinsame Stunden mit ihren Liebsten verbringen und sich auf die Adventszeit einstimmen. Von Sonntag bis Donnerstag hat der Weihnachtsmarkt von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Am 24. Dezember wird von 9.30 bis 14 Uhr der Heilige Morgen gefeiert, am 25. und 26. Dezember ist geschlossen.
Der Plochinger Weihnachtsmarkt öffnet am ersten Adventswochenende von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Dezember, seine Pforten. Das Besondere in diesem Jahr: Der Plochinger Weihnachtsmarkt wird märchenhaft. Unter dem Motto „Rotkäppchen“ verzaubert er nicht nur die kleinen Besucher. Der Auftakt zum Weihnachtsmarkt findet am Freitag statt. Auf dem Marktplatz, im Alten Rathaus, dem Fischbrunnenplatz und in der Marktstraße sorgen dann am Wochenende die Weihnachtsmarkthüttchen und -stände für eine vorweihnachtliche Stimmung. Viele Stände mit adventlichen, dekorativen und kulinarischen Angeboten und der Kunsthandwerkermarkt laden zum Bummeln und Einkaufen ein. Dort können mit Sicherheit die ersten Weihnachtsgeschenke erstanden werden. Eine faszinierende Feuershow bringt am Freitagabend die kleinen und großen Besucher zum Staunen. Für weihnachtliche Klänge sorgen während des gesamten Weihnachtsmarktes Plochinger Vereine und Organisationen. Geöffnet ist am Freitag von 17 bis 21 Uhr, am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.
Am Samstag und Sonntag, 25. und 26. November, verwandelt sich Schopfloch in eine Weihnachtswelt: Der Dorfplatz und einzelne Scheunen werden zum Weihnachtsmarkt. So gibt es im Haberhaus einen Antikmarkt, Holzarbeiten und Honig sowie allerlei Leckereien. Die Wünsche Manufaktur bietet Gin, Absinth und Likör mit Zutaten aus dem eigenen Kräuterhandel sowie schwäbische Leckereien an. Beim Perlenshop gibt es handgefertigten Schmuck. Wer Lust auf eine Rote vom Grill, Weihnachtsgebäck oder Glühwein hat, der wird am Stand des Schopflocher Kindergartens fündig. Am Samstagabend erwartet die Besucherinnen und Besucher außerdem ein Live-Konzert im Haberhaus.
Der Duft von Glühwein, Waffeln, Schupfnudeln und gebrannten Mandeln bringt rund um den ersten Advent von Donnerstag, 30. November, bis Sonntag, 3. Dezember, vier Tage lang weihnachtliche Stimmung nach Wernau. Kunstwerke und Handgemachtes werden angeboten, und unter der großen Tanne auf dem Stadtplatz und auf dem Plateau beim Parkhaus laden über 30 Buden und Stände zu einem Besuch ein. Die große Weihnachtskrippe lockt die großen und kleinen Gäste ebenso wie das Kinderkarussell und verschiedene Mitmach-Werkstätten auf den Wernauer Weihnachtsmarkt.
Der Nikolaus besucht den Sulzburghof am ersten Adventswochenende. Samstag und Sonntag, 2. und 3. Dezember, verwandelt sich der Hof in Unterlenningen in eine wundervolle Weihnachtswelt: Knapp 50 Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region bieten ihre Ware an und bei der Kerzenwerkstatt können Groß und Klein zu Weihnachtselfen werden und Kerzen eigenhändig ziehen oder einfärben. Am Samstag hat der Weihnachtsmarkt auf dem Hof von 11 bis 19 Uhr geöffnet und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Traditionell findet der Wendlinger Weihnachtsmarkt rund um den zweiten Advent statt. Von Donnerstag bis Sonntag, 7. bis 10. Dezember, locken weihnachtlich geschmückte Markthäuschen und Köstlichkeiten wie Linsen mit Spätzle sowie Glühwein und Hot Aperol in die Stadtmitte.
Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Dezember, lockt ein Adventsmarkt Groß und Klein auf die Pfulb. An diesem zweiten Adventswochenende sorgen wärmende Feuerschalen, heißer Glühwein, regionale Produkte und ein fröhlicher Nikolaus am Fuße des Skihangs für einzigartige Weihnachtsstimmung. Am Samstag ist von 13 bis 21 Uhr geöffnet und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. kd
Kommentare sind deaktiviert.