Bis Anfang April bieten die diesjährigen Frauenkulturtage in Kirchheim rund um den Weltfrauentag am 8. März wieder ein buntes Programm von der Disco über Vorträge bis zum Kabarett.
Friedenslogik verstehen mit Professor Dr. Hanne-Margret Birckenbach: Für eine Buchvorstellung samt Vortrag kommt sie am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr ins Katholische Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8 in Kirchheim. Das Buch befasst sich mit den Prinzipien für friedenspolitisches Handeln und mit dem Ausstieg aus der Gewalteskalation und der Stärkung gewaltfreier Konfliktbearbeitung.
Auf den Spuren starker Frauen und der künstlichen Intelligenz
Ein ChatGPT-Einführungskurs für Frauen findet am Freitag, 14. März, von 14.30 bis 17.45 Uhr, im VHS-Schulungszentrum, Henriettenstraße 76, in Kirchheim statt und kann für 36 Euro über www.vhskirchheim.de unter der Kurs-Nr. 251-740 gebucht werden. In dem interaktiven Kurs entdecken die Teilnehmerinnen die Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Detaillierte Infos findet man ebenfalls über die VHS-Homepage.
Im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Bundes-Vorsitzenden der Grünen Ricarda Lang am Montag, 17. März, um 19 Uhr, im Seminarhaus Linksambach, Linkstraße 19 in Ötlingen, erläutert sie, wie sie mit alltäglichen Anfeindungen und Drohungen im Netz umgeht und woher sie den Mut nimmt um weiterhin politisch aktiv zu sein. Eine Anmeldung ist per E-Mail an riemer.monika@kreis-es.de erforderlich.
Wenn Eltern älter werden … wie gehen wir dann mit ihnen um? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Beate Weingardt, evangelische Theologin und Psychologin, bei einem Vortrag am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr im Katholisches Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8, in Kirchheim. Häufig erwarten Mütter und Väter von ihren Kindern mehr Zeit, Zuwendung und Unterstützung. Was „schulden“ wir dem Vater, der Mutter? Und wo ziehen wir die Grenzen, um den Eltern gerecht zu werden – aber auch uns selbst nicht zu überfordern? Anmeldung per E-Mail an info@buefet.de.
Vom feministischen Kabarett bis zum
Familienroman
Musikalisch-feministisch geht es beim Frauengold-Kabarett mit Birgit Kruckenberg-Link und Conny Reese (Piano) am Freitag, 21. März, um 19.30 Uhr in der Aula der Alleenschule, Jahnstraße 12, in Kirchheim zu. Die Kabarettistin Birgit Kruckenberg-Link lässt dabei die Rolle der Frau in Politik und Gesellschaft aufleben und wirft ein helles Licht auf die Leistungen meist unsichtbarer Frauen. Der Eintritt kostet zwölf Euro.
Zur Lesung „Muttersuchen“ mit Eva-Christina Zeller wird am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr ins Literarische Museum im Max-Eyth-Haus, Max-Eyth-Straße 15 eingeladen. Es geht um eine Recherche in Gegenwart und Vergangenheit über drei Generationen und Orte hinweg: Großvater, Mutter, Tochter. „Muttersuchen“ ist ein Familienroman, ein Reiseroman, ein Erinnerungsroman. Anmeldung per E-Mail an
museum@kirchheim-teck.de oder unter 0 70 21/50 23 77, die Kosten betragen sechs, ermäßigt drei Euro.
Ein Film über den mutigen Weg der Emanzipation von Frauen im Italien der Nachkriegszeit wird am Mittwoch, 2. April, um 19.30 Uhr im Club Bastion, Max-Eyth-Straße 57/2, gezeigt. Der Eintritt kostet sechs, mit Stadtpass drei Euro. pm
Weitere Infos online unter:
www.frauenliste-kirchheim.de
Kommentare sind deaktiviert.