Neckar Schurwald

Festumzug, viel Musik und eine Zeitreise

Köngen lädt im 950. Jahr des Bestehens zum großen Festwochenende.

Es ist eine stolze Geschichte: Vor exakt 950 Jahren ist Köngen erstmals urkundlich erwähnt worden. Das wird nun kräftig gefeiert: Am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Juli, wird in der Ortsmitte und im Römerpark ein vielfältiges Programm geboten. Es wird gefeiert, gespielt, gesungen, getanzt und gelacht. So stellen es sich die Organisatoren aus dem Rathaus und vieler Vereine und Initiativen sowie die Mitmachenden auf jeden Fall vor.
Sie sind jedenfalls ausgesprochen aktiv, das Vereinsleben ist rege und bunt wie die Gesellschaft. Das wirkt sich auch auf die Jubiläumsfeierlichkeiten aus, die übers ganze Jahr verteilt sind und einen kulturellen Schwerpunkt haben. Die Feierlichkeiten starteten bereits zu Beginn des Jahres mit einem Auftritt des Kammerchors der Musikschule Wendlingen/Köngen.

Historie und Party
Nun steht aber der Höhepunkt an: An diesem Wochenende wird in der Neckargemeinde, die heute ungefähr 9550 Einwohner zählt, groß gefeiert. Der runde Geburtstag soll für alle und mit allen Köngenern und für diejenigen, die sich mit Köngen verbunden fühlen, gefeiert werden. Am Samstag um 14.30 Uhr geht es los mit einem großen Festumzug der Kindergärten, Schulen und Vereine. Um 16 Uhr, wenn Bürgermeister Ronald Scholz den Hammer zum Fassanstich in der Ortsmitte anhebt, geht es musikalisch auf den Abend zu. Bis 20.15 Uhr spielen verschiedene Köngener Bands der Musikschule und des Jugendhauses Trafo. Danach wird zur Partynacht mit der Gruppe BangBags geladen. Die Band spielt energiegeladenen Rock ’n’ Roll im Stil der 50er- und 60er-Jahre.

Spiele im Römerpark
Am Sonntag, 6. Juli, wird im Römerpark das Rad der Zeit wieder zurück gedreht, der Tag wird zum großen Familienfest. Um 10.30 Uhr wird der Festtag mit einem ökumenischen Gottesdienst gestartet. Anschließend wird, in Anlehnung an die Einweihung des Römerspielplatzes 2018, der Park zu einer Zeitreise in die unterschiedlichen Epochen Köngens, bei der neben der römischen Geschichte beispielsweise auch das Mittelalter thematisiert wird, wie Bürgermeister Ronald Scholz ankündigt. Den ganzen Tag kann man sich sportlich, musikalisch und kreativ an den vielen Stationen beteiligen.
Ab 18.30 Uhr steht dann die szenische Kantate Carmina Burana von Carl Orff auf dem Programm. Die Aufführung, an der der Chor Zum guten Hirten, die Jugendkantorei Köngen und der Junge Chor Stuttgart unter Leitung von Paul Theis mitwirken, findet im Innenhof des Köngener Schlosses statt.
Und als kleiner Vorgeschmack auf die Zeit nach dem Sommer: Bei der Nacht der Musik am 27. September wird es an unterschiedlichen Orten in Köngen Konzerte geben. Zum Jahresende und als gebührender Abschluss des Jubiläums findet noch ein offizieller Festakt statt. Außerdem wird an mehreren Abenden das neu aufgelegte Heimatbuch vorgestellt. (red)

Kommentare sind deaktiviert.