Im Februar beginnen die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des Kirchheimer Kornhauses. Bei einer Führung durchs Gebäude erfährt man vom Architekten die Projektdetails.
Im Jahr 2019 kürte das Preisgericht den Wettbewerbsentwurf der Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft Cheret Bozic Architekten und Weidner Händle Atelier zum Wettbewerbssieger für die Sanierung des Kirchheimer Kornhauses. Am Samstag, 25. Januar, um 11 Uhr erklärt Architekt Professor Peter Cheret bei einer Führung durchs Kornhaus die einzelnen Sanierungsmaßnahmen.
Einbauten der letzten Bauphasen werden wieder entfernt
Auf der Homepage des Architekturbüros Cheret Bozic wird das Konzept zur Revitalisierung des Kornhauses beschrieben: Um dem Typus eines Speichergebäudes in seiner charakteristischen Weiträumigkeit möglichst nahe zu kommen, wird das Kornhaus von allen störenden Einbauten der letzten Bauphasen befreit. Die bestehende Arkade wird zugunsten der Ausstellungsflächen im Erdgeschoss aufgegeben. Der Gewölbekeller wird in seiner historischen Raumwirkung wieder vollständig hergestellt. Das Dachtragwerk wird im Bereich des Versammlungsraumes durch den Verzicht auf den bestehenden Spitzboden in seiner ganzen Höhe erlebbar gemacht. Jedes Geschoss ist über die Haupttreppe samt Aufzug separat erschlossen und daher unabhängig voneinander nutzbar. Das Foyer des Kornhauses dient allen Einrichtungen gemeinsam, ebenso die sanitären Anlagen für alle Besucher im Dachgeschoss.
Mit der Reaktivierung der Toröffnungen aus der Zeit als Spritzenhaus kann sich der hallenartige Innenraum des Erdgeschosses großzügig zum Platz hin öffnen.
Die offene Arkade an der Max-Eyth-Straße wird auf ein offenes, loggienartiges Volumen reduziert. Hier befindet sich der neue „stadtseitige“ Haupteingang. Der ebenfalls neue Eingang von der Platzseite ist ihm gleichwertig und barrierefrei. Die Rampenanlage an der westlichen Giebelseite wird samt der bestehenden Freitreppe zurückgebaut und durch eine differenzierte Stufenanlage ersetzt. Von der Fußgängerzone aus ergibt sich so ein freierer Blick auf das Kirchenportal, und der Eingang zum Max-Eyth-Haus ist besser eingebunden.
Der Eintritt zur Kornhaus-Führung ist kostenlos. Treffpunkt ist vor dem Max-Eyth-Haus. Eine Anmeldung ist unter der Nummer 0 70 21/50 23 77 oder per E-Mail an museum@kirchheim-teck.de erforderlich. Da es sich um eine Baustelle handelt, ist festes Schuhwerk notwendig. pm
Kommentare sind deaktiviert.