Die Kinder der Grundschule Baltmannsweiler haben einen lehrreichen und unterhaltsamen Stationenweg geschaffen, der beide Ortsteile miteinander verbindet.
Die Gemeinde Baltmannsweiler feiert ein Jahr lang die Jubiläen 750 Jahre Ortsteil Hohengehren und 725 Jahre Ortsteil Baltmannsweiler sowie 50 Jahre Gesamtgemeinde. Auch die Grundschule beteiligt sich an den Feiern und hat als Zeichen der Zusammengehörigkeit der Dorfgemeinschaft einen 2,3 Kilometer langen Stationenweg entwickelt, der die beiden Schulstandorte verbindet. Die Kinder haben dabei wichtige Erfahrungen gesammelt, die über den Tag hinausreichen. „Es ist wirklich beeindruckend, was die Kinder in nur drei Tagen geschaffen haben“, sagt Friedemann Warth, der gemeinsam mit seiner Kollegin Marlene Rommel die Grundschule Baltmannsweiler mit den beiden Standorten Hohengehren und Baltmannsweiler leitet.
Anlässlich des Festjahrs hatten Warth, Rommel und das Kollegium die Idee, einen Weg einzurichten, der die beiden Schulstandorte verknüpft. An neun Stationen sollte spielerisch, lehrreich und unterhaltsam Wissenswertes zu Wiesen und Wald, zum Ort und zur Schulgemeinschaft vermittelt werden.
Blick auf die Dorfkirche gerichtet
Die Ideenvielfalt, mit der die Klassen die einzelnen Stationen erdacht und gestaltet haben, beeindruckt. So ist etwa am Ortsrand von Baltmannsweiler ein Dorfkino eröffnet worden: Drei hölzerne Grundschulstühle, miteinander verschraubt und fest im Boden verankert, stehen vor einem großen Bilderrahmen, der den Blick auf die Dorfkirche richtet. Daneben sind QR-Codes auf Tafeln zu sehen, über die man zu kleinen, von den Kindern selbst erstellten Trickfilmen gelangt.
Nicht weit entfernt schauen Spaziergänger in die Röhre. In kurzen Stücken grüner Kunststoffrohre sind filigrane Abbildungen der Tiere zu sehen, die sich auf den heimischen Streuobstwiesen tummeln. Große Tafeln liefern zusätzliche Infos, und über QR-Codes gelangt man zu Erläuterungen, die die Kinder selbst eingesprochen haben. Etwas weiter entfernt wechseln sich klingende Murmelbahnen ab mit Spielen oder Skulpturen aus Holz.
Wanderkarte lesen, Strecken ausmessen
Der Weg wurde beschildert, vergleichbar etwa den Albvereinswegen. Die Tafeln ziert das Logo des Gemeindejubiläums und heben auch die Verschmelzung der beiden bis dahin eigenständigen Grundschulen zu einer Schulgemeinschaft hervor. Exakt in der Mitte des Wegs, bei Kilometer 1,15, haben die Kinder an einem Pfahl Wegweiser angebracht, die die genaue Entfernung zu für Kinder interessanten Plätzen im Ort, etwa zum Abenteuerspielplatz oder zu den Schlösslesseen, angeben. „Für diese Idee mussten die Kinder zunächst lernen, eine Wanderkarte zu lesen und Strecken auszumessen“, erzählt Warth.
Insgesamt sei es für die Kinder sehr lehrreich und spannend gewesen, das alles zu entwickeln und die Stationen herzustellen. „Nun können sie sehen, dass sie gemeinsam etwas Künstlerisches geschaffen haben, dass andere Leute stehen bleiben und die Stationen bewundern – ein großes positives Erlebnis“, beschreibt Warth die Bedeutung der Erfahrungen der Kinder.
Die Stationen werden noch eine gewisse Zeit nach den Pfingstferien stehen bleiben, damit auch jene Kinder und ihre Familien den Stationenweg abgehen und bewundern können, die im Urlaub waren. Die wetterfesten Stationen werden danach in die Pausenhöfe der Schulstandorte umziehen und können dort weiter genutzt oder bespielt werden. Auch die Trickfilme sollen bestehen bleiben und eventuell als Anschauungsmaterial genutzt werden. „Vielleicht könnte ja daraus eine Trickfilm-AG entstehen, aber wir werden uns da an den Interessen der Kinder orientieren“, denkt Warth weiter.
Zwei Schulen, eine Gemeinschaft
Fünf Jahre Vereinigung: Die Gemeinde Baltmannsweiler verfügte nach dem Zusammenschluss vor 50 Jahren über zwei eigenständige Grundschulen in den Teilorten Baltmannsweiler und Hohengehren. Vor fünf Jahren verschmolzen die beiden Schulen zur Grundschule Baltmannsweiler-Hohengehren und erarbeiteten ein gemeinsames Leitbild sowie ein gemeinsames Schulprofil unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Besonderheiten. 20 Lehrkräfte unterrichten die insgesamt etwa 220 Kinder, etwa 150 in Baltmannsweiler und etwa 70 in Hohengehren. Die Schulleitung haben Friedemann Warth und Marlene Rommel inne.
Neun Stationen: Anlässlich des Gemeindejubiläums haben Lehrkräfte und Kinder während einer Projektwoche einen Stationenweg ersonnen, der die Schulstandorte verbinden und ihre Schulgemeinschaft verdeutlichen sollte. Der 2,3 Kilometer lange Weg startet und endet an den jeweiligen Schulgebäuden und wurde von den Klassen mit neun Stationen ausgestattet, die Spiele und Experimente ebenso bereithalten wie naturkundliche und multimediale Erfahrungen. (pst)
Kommentare sind deaktiviert.